
1989
Beginn mit den ersten 14 Gutfleisch-Testmärkte
1990
Flächendeckender Start mit Gutfleisch Schwein nach Prüfsiegelkriterien der CMA und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
1993
Start mit Gutfleisch Rind in ca. 180 Fachabteilungen
Umsetzung des Verbotes der Tiermehlfütterung bei allen Gutfleisch-Tierarten
1994
Erster und einziger Anbieter in Deutschland mit einem Vollsortiment Schweinefleisch aus kontrollierter deutscher Aufzucht (CMA-Prüfsiegel)
Produktionsbeginn von 80 Gutfleisch-Wurstsorten, die ausschließlich von Schweinefleisch aus kontrollierter deutscher Aufzucht stammen
1995
Einführung der „Gläsernen Produktion“ und der „Offenen Deklaration“ in der Landwirtschaft und in der Fleisch- und Wurstproduktion
1997
Einführung einer Datenbank gestützten Herkunftssicherung für Rindfleisch
→ durch Einzeltierzerlegung ist ein lückenloser Nachweis für jedes
Rindfleischteilstück möglich
→ von der Theke bis zum Landwirt
1999
Erweiterung der Herkunftssicherung für Gutfleisch Schwein
Einführung des EDEKA-Rindes zur Sicherung von hochwertigen Fleischrinderrassen mit der Exklusivität der Vermarktung in Gutfleisch-Fachabteilungen
→ Projekt konnte nicht für das gesamte Gutfleisch-Programm Rind ausgeweitet werden
2000
Auszeichnung für das Fleischwerk mit dem Marketingpreis Fleisch & Wurst - Beste deutsche Kooperation und gläserne Produktion zwischen Handel, Industrie und Landwirtschaft
Aufbau eines Salmonellen-Überwachungsprogramms für Gutfleisch Schwein → Jeder landwirtschaftliche Betrieb wird getestet, eingestuft, überwacht und bei einer schlechten Einstufung für die Belieferung gesperrt
Erstes deutsches Handelsunternehmen, welches den Verbrauchern ausschließlich BSE-getestetes Rindfleisch, gilt auch für die Wurstprodukte, anbietet
2001
Dokumentation der gläsernen und stufenübergreifenden Produktion von Gutfleisch
Aktive Vermarktung von Rindfleisch in der BSE-Krise unter Einbindung der Landwirte
Einführung von Gutfleisch in Mecklenburg-Vorpommern und in Nord-Brandenburg
2002
Zertifizierter QS-Partner für Rind, Schwein und Gutfleisch-Wurst
2003
Projekt mit fünf Landwirten zur Fütterung mit GVO-freien Sojabohnen
→ Umsetzung im gesamten Gutfleisch-Programm Schwein nicht möglich gewesen
2006
Eröffnung des modernen Fleischwerks der Einzelhändler der Region EDEKA Nord in Lüttow-Valluhn mit dem Namen „Nordfrische Center“
Hier wird für die Eigenmarken zerlegt und produziert. Weiterhin werden die Eigenmarken und weitere Handelsmarken gelagert, für die EDEKA-Einzelhändler kommissioniert und täglich ausgeliefert
2013
Einstellung einer Tierschutzbeauftragten für die Region EDEKA Nord, um die Verbindung zur Landwirtschaft aufzubauen und Weiterentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Wertschöpfungskette voranzutreiben
Einführung der eigenen Kontrollbesuche im Bereich Landwirtschaft, Transport und Schlachtung
Festlegung der Region EDEKA Nord für die Herkunft der Ferkel und Schweine
2014
Nach öffentlicher Kritik erfolgt sofort eine umfangreiche Prüfung des Markenfleischprogramms
→ Start einer kompletten Überarbeitung in allen Details mit Aufstellung neuer und weitreichender Ziele für die Zukunft
→ Stetige Neuprüfung, um allen in der Wertschöpfungskette gerecht zu werden
Weiterentwicklung der Datenbank für die Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Betrieben sowie für das Kontrollsystem und die Rückverfolgbarkeit im Gutfleisch-Programm Schwein
Erstellung der Gutfleisch-Checklisten für die Bereiche Landwirtschaft, Transport und Schlachtung
Beauftragung neutraler Kontrollen durch Prüfinstitute im Gutfleisch-Programm Schwein
Eigene und neutrale Kontrollen im Bereich Transport und Schlachtung im Gutfleisch-Programm Rind
2015
Region EDEKA Nord nimmt an der startenden Initiative Tierwohl teil und zahlt an diese für die Einführung eines erhöhten Tierwohl-Standards einen festen Betrag je verkaufte Schweinefleischware.
Start des Forschungsprojektes „MarkiT“ zur Untersuchung für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung www.ble.de
2016
25 % der 120 Gutfleisch-Betriebe können durch ein Losverfahren an der Initiative Tierwohl teilnehmen
Betriebe, die nicht an der Initiative Tierwohl teilnehmen können, setzen trotzdem die Grundanforderung der Initiative Tierwohl für das Gutfleisch-Programm um
2017
Einführung der jährlichen Veranstaltung „Gutfleisch-Grillen“ zur Information und zum Austausch mit den Landwirten sowie Auszeichnung besonderer Leistungen im Gutfleisch-Programm Schwein
Festlegung der Herkunft der Jungbullen aus Norddeutschland für das Gutfleisch- Programm Rind
2018
Markenrelaunch - Neuausrichtung der Marke
Alle Betriebe im Gutfleisch-Programm Schwein sind für die Initiative Tierwohl zertifiziert
Einführung eines neuen Bonuszahlungssystems für die landwirtschaftlichen Betriebe im Gutfleisch-Programm Schwein
2019
Das Gutfleisch-Programm Schwein erfüllt die Anforderungen für die Haltungsform 2 zur Auslobung der Frischfleischprodukte
Start des Forschungsprojektes zur Ferkelkastration
Einführung des Gutfleisch-Ebers zur Verbesserung der Fleischqualität und mehr Tierwohl in der Schweinehaltung
2020
Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums als Erweiterungsbau der Fleischwerk EDEKA Nord GmbH zur Verbesserung der logistischen Kapazitäten
2021
Einführung des Markenfleischprogramms Gutfleisch Strohschwein

AKTUELLE PROJEKTE
Diese Themen werden mithilfe von Projekten oder vielfältigen Besprechungen für die Umsetzung im gesamten Programm bearbeitet.
Thema Ferkelkastration
Forschungsprojekt zur Ferkelkastration
www.regierung-mv.de
Thema Zucht 1. Ziel
Verbesserung Fleischqualität und Tierwohl durch die Zusammenarbeit, Entwicklung und Zucht des Gutfleisch-Ebers
www.schweine.net
Einsatz des Gutfleisch-Ebers in allen Gutfleisch-Betrieben
Thema Ferkelerzeuger
Einbindung der Ferkelerzeuger für eine gesicherte Zukunft
ZUKÜNFTIGE
PROJEKTTHEMEN
Diese Themen befinden sich im Gespräch oder in der Vorbereitung. Je nach Machbarkeit und Relevanz werden diese Themen nachhaltig aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht bearbeitet.
Thema Tiergesundheit
Erweiterung des bestehenden Tiergesundheitsmanagements und Verknüpfung mit den Organbefunddaten
Thema Haltungsform
Auslobung Haltungsform Stufe 3 auch bei anderen Tierarten außer Schwein
Thema Nachhaltigere Fütterung
Nach der Einbindung der Ferkelerzeuger in das Gutfleisch-Programm könnte das Konzept einer nachhaltigeren Fütterung (Reduzierung der Emissionen, Verwendung von heimischen Proteinpflanzen) begleitend umgesetzt werden.
Thema Zucht 2. Ziel
Eine stetige Rückmeldung der Fleisch- und Schlachtkörperqualität erfolgt vom Nordfrische Center sowie der Tiergesundheitsparameter von den Testbetrieben an die Zuchtfirma zur nachhaltigen Veränderung der Züchtung im Gutfleisch-Programm.

ZUKÜNFTIGE
PROJEKTTHEMEN
Diese Themen befinden sich im Gespräch oder in der Vorbereitung. Je nach Machbarkeit und Relevanz werden diese Themen nachhaltig aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht bearbeitet.
Thema Rindermäster
Einbindung der Rindermäster analog zum Gutfleisch-Programm Schwein
Thema Nachhaltigere Fütterung
Nach der Einbindung der Rindermäster in das Gutfleisch-Programm könnte das Konzept einer nachhaltigeren Fütterung (Reduzierung der Emissionen, z.B. Verwendung von heimischen Proteinpflanzen) begleitend umgesetzt werden.
Thema Fleischqualität
Verbesserung der Fleischqualität durch die Auswahl einer hochwertigen Fleischrinderrasse
Thema Haltungsform
Auslobung Haltungsform 2 und/oder 3 durch den Aufbau einer eigenen Zertifizierung


